Zulassung und Nachprüfung
Die erstmalige Ausstellung von Borddokumenten für Motorflugzeuge erfolgt durch Austro Control. Auch nachfolgende Änderungen
von Eintragungsscheinen, Lufttüchtigkeitszeugnissen und Lärmzeugnissen erfolgen durch Austro Control.
Die periodische Nachprüfung von Motorflugzeugen gemäß EASA Annex I der Verordnung (EU) 2018/1139 (Luftfahrzeuge in nationaler
Zuständigkeit) kann von Instandhaltungsbetrieben oder CAMOs bzw. CAOs, die über eine vom BMK ausgestellte "Nachprüfungsübertragung
gemäß § 40 ZLLV 2010 idgF" verfügen, durchgeführt werden.
Die periodische Feststellung der Lufttüchtigkeit jener Luftfahrzeuge, die nicht unter EASA Annex I der Verordnung (EU) 2018/1139
fallen (EASA Luftfahrzeuge), erfolgt durch Betriebe mit entsprechender Berechtigung oder – für kleinere, nicht gewerblich
verwendete Luftfahrzeuge – durch freigabeberechtigtes Instandhaltungspersonal (Wart mit Teil-66 Berechtigung und ARC-Prüfungsautorisierung).
Berechtigte Betriebe sind typischerweise CAOs, CAMOs und Teil-145 Betriebe mit entsprechender Zusatzberechtigung.( In diesen
Fällen wird die Lufttüchtigkeit mit einem Airworthiness Review Certificate (ARC) bestätigt.
Priority Key Risk Areas
Aus den Statistiken ergeben sich folgende für den Motorflug wesentliche Themen (Priority Key Risk Areas), siehe Grafik. Österreich stellt bedingt durch seine vorwiegend gebirgige Landschaft besondere Herausforderungen für den Motorflug und
insbesondere an den Piloten eine größere Herausforderung dar und ist ein erhöhtes Risiko das in Bezug auf diese Themen besonders
zu beachten ist.Daraus ergeben sich in Österreich folgende besondere Risiken:
- Flug im Gebirge
- Alpen Flugplätze und Anflugverfahren
- Geballte Luftraumstrukturen
- Wetterphänomene in den Alpen
- Leistungsanforderungen an Luftfahrzeuge
- Erhöhte Zusammenstoß Gefahr
Flugbetrieb - Themenschwerpunkte
Sie finden in den folgenden Artikeln Informationen über den Flugbetrieb (Notlandemöglichkeiten bei technischen Gebrechen,
Flugvorbereitung, Beachtung der Mindestflughöhen, Vermeidung von Zusammenstößen).
Einer der Hauptgründe für Flugunfälle in der General Aviation ist menschliches Versagen – Die Hintergründe sind komplex, zeigen
die menschlichen Schwächen, das nicht erkennen und wahrnehmen von eigenen Grenzen und letztlich mangelndes Wissen über die
Zusammenhänge und laufendes Training.
Die mitunter rasch wechselnden Wetterbedingungen und vielfältigen Wetterphänomene (Gewitter, Föhn, Staulagen etc.) und die
damit verbundenen Flugwettergefahren sind im komplexen Terrain des Alpenraums zu allen Jahreszeiten eine Herausforderung für
den Motorflug.
Flugvorbereitung
Eine gewissenhafte Flugvorbereitung ist für eine sichere Flugdurchführung unerlässlich und hilft bei der Vermeidung von Luftraumverletzungen
und Kollisionen mit Hindernissen. Eine gute Flugplanung entlastet den Piloten im Flug und schafft damit Kapazitäten in schwierigen
Situationen.
Mehr
Notlandemöglichkeiten bei technischen Gebrechen
Bedingt durch die engen Täler in Österreich ist die Landemöglichkeit bei Notlandungen durch Motorausfall eingeschränkt. Obwohl
der technische Standard an Luftfahrzeugen sehr hoch ist, besteht an einmotorigen Luftfahrzeugen die Möglichkeit eines Motorausfalls.
Dieser Umsatand ist bei der Flugplanung mit einzubeziehen.
- Benutzen Sie Talflugwege
- Meiden Sie unlandbare Gebiete im Hochgebirge
- Wählen Sie eine entsprechende Sicherheitshöhe
- Nehmen Sie Notausrüstung mit
- Beachten Sie die Transponderpflicht https://www.austrocontrol.at/piloten/such_und_rettungsdienst
Vermeidung von Annäherungen
Möglichkeiten zur Vermeidung von Zusammenstößen sind in dem folgenden Artikel beschrieben.
Mehr
"Out of the Loop - Loss of Control"
Die Analyse der Statistiken zeigt eindeutig, dass der Kontrollverlust des Piloten/der Pilotin über das Luftfahrzeug (loss
of control) mit knapp 50% die Hauptunfallursache für tödliche Unfälle in der Allgemeinen Luftfahrt ist.
Loss of control ist sehr vielfältig, aber die Hauptursache ist der Pilot / die Pilotin selbst.
Der Factor Mensch ist aber durch Vorschriften nur bedingt zu eliminieren, Ausbildung, Weiterbildung und Training sind erforderlich,
um hier Verbesserungen zu erreichen.
Mehr
Safe landing after engine failure – power loss.
Sichere Landung trotz Triebwerksausfall - für SEP, Motorsegler, Segelflieger
Triebwerke fallen aus oder verlieren Ihre Leistung – das ist ein Fakt. Es führt zu ca. 3 Unfällen pro Jahr in Österreich.
Statistisch gesehen ist es eher unwahrscheinlich, dass es einen Piloten trifft, aber wenn, dann muss man gerüstet sein, um
eine sichere Landung durchzuführen. Viele Faktoren sind zu berücksichtigen und wie so oft ist es unserer eigener Kopfsalat,
der uns behindert.
In dieser Präsentation erhalten Sie Informationen und Hinweise, die helfen können, die Situation sicher zu beherrschen.
Hier geht's zur Präsentation